Zurück zu Karate

Karate-Begriffe

Dojo (Trainingsort)

Ort, an dem das Karate-Do (Do: Weg) gelehrt wird. Gemeint ist mit Dojo vor allem der Verein und seine Trainer, aber auch die Trainingshalle.

Karate ( Kara: leer; Te: Hand)

fernöstliche Kampfkunst, bei der die Gliedmaßen des Körpers zu natürlichen Abwehrwaffen ausgebildet werden. Karate entstand vor etwa 2000 Jahren in China und gelangte über Okinawa nach Japan. Erst im letzten Jahrhundert trat es in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit und gelangte nach dem II. Weltkrieg auch nach Deutschland.

Kata (Form, formale Übung)

Vorführung von Karate-Abwehr- und Angriffstechniken in logischer und festgelegter Reihenfolge. Etwa 50 Katas sind bekannt, die einfacheren werden bereits in der Grundschule gelehrt. Neben dem Kumite ist die Kata die zweite Wettkampf-Form.

Kumite (Partnerübung)

Es wird zwischen verschiedenen Formen des Kumite unterschieden für die Unterstufe, die Mittelstufe und die Oberstufe (freier Kampf). Der freie Kampf ist neben der Kata die zweite Wettkampf-Form.

Kyu (Schülergrad)

bezeichnet die Lernstufe, vom Anfänger (9. Kyu) bis zum Meister (schwarzer Gürtel) werden 10 Hauptstufen unterschieden und durch verschieden farbige Gürtel gekennzeichnet:

 

weiß (Einsteiger ohne abgelegte Prüfung)
9. Kyu weiß-gelb (nach erfolgreicher erster Prüfung)
8. Kyu gelb
gelb-orange (Zwischenprüfung)
7. Kyu orange
orange-grün (Zwischenprüfung)
6. Kyu grün
grün-blau (Zwischenprüfung)
5. Kyu blau
4. Kyu violett
3. Kyu 1. Braun
2. Kyu 2. Braun
1. Kyu 3. Braun

In Deutschland muss für jede höhere Stufe eine Prüfung abgelegt werden. Die Prüfung zum schwarzen Gurt schließt offiziell den Schülerstatus ab.

 

Shotokan (Shoto: Spitzname Funakoshis; Kan: großes Gebäude)

in Deutschland am meisten verbreitete Stilrichtung des Karate, begründet in diesem Jahrhundert von Gichin Funakoshi. Andere Stilrichtungen: z.B. Goju-Ryu, Shito-Ryu und Wado-Ryu.

Zanshin (entspannte Wachsamkeit)

Ausdruck einer inneren Haltung, stets für das Unerwartete bereit zu sein, ohne dieses nach außen sichtbar zu zeigen.

Im Karate bezeichnen wir die Techniken mit den original japanischen Fachausdrücken.

 

Begriff Erklärung
A Age-Uke Obere Abwehr
Age-Zuki hebender Fauststoß
Ashi-Barai Fußfege
B Bunkai praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
C Choku-Zuki gerader Fauststoß
Chudan mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)
D DE-AI Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff
DO der Weg, Übungen zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten
Dojo Trainingsort für Budo-Künste
E Empi Ellbogen
Empi-Uchi Ellbogenschlag
Empi-Uke Ellbogenabwehr
F Fumikomi-Ashi Stampfschritt
G Gaiwan Armaussenseite
Gedan untere Stufe (von der Gürtellinie abwärts)
Gedan-Barai Fegeabwehr untere Stufe
Go fünf
Gohon-Kumite Partnerübung mit fünfmaligem Angriff
Gyaku seitenverkehrt zum vorderen Fuß
Gyaku-Zuki Gegenfauststoß (z.B. linker Fuß vorne, rechts Tsuki)
H Hachi acht
Haishu Handrücken
Haito Handinnenkante
Haiwan Armoberseite
Hajime „Fangt an!“
Hangetsu-Dachi „Halbmond“-Stellung
Hanmi alb abgedrehte Hüfte
Happo-Kumite Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.R. im Kreis)
Hara Bauch, Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum des Menschen
Heisoku-Dachi Stellung mit geschlossenen Füßen
Hidari links
Hiza Knie
I Ichi eins
Ippon eins, ein Punkt
Ippon-Ken Faust mit einem (hervortretenden) Knöchel
Ippon-Kumite Kampfübung mit einem Angriff
J Jiyu frei
Jiyu-Kumite freier Kampf
Jiyu-Ippon-Kumite freies einmaliges Angreifen
Jodan obere Stufe (Kopf und Hals)
Ju zehn
Juji-Uke X-Abwehr
K Kaeshi-Ippon-Kumite Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angreifen zweier Gegner
Kagi-Zuki Hakenstoß
Kai-Ashi normaler Schritt
Kakato Ferse
Kamae Ausgangsstellung
Karateka Karatetreibender (eigentlich Experte)
Karate-Gi Karateanzug
Kata Form (i.d.R. festgelegtes Kampfritual)
Keage zurückschnappender Fußstoß
Kekomi arretierter Fußstoß
Keri Fußstoß (in der Kombination Geri geschrieben)
Kiai Kampfschrei
Kiba-Dachi Seitwärtsstellung
Kihon Grundschule
Kime Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik
Kizami-Zuki Prellstoß mit dem vorderen Arm
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Ku neun
Kumite Kampfübungen mit Partner
M Mae gerade
Mae-Ashi-Geri gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
Mae-Empi waagerechter Ellbogenstoß nach vorn
Mae-Geri gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein
Makiwara Schlagpfosten
Mawashi-Geri Kreisfußtritt
Mawate Wendung
Migi rechts
Mikazuki-Geri Stichelfußtritt im Halbkreis
Mokuzo Konzentration, „Nicht-Denken“ vor dem Training
Morote-Uchi-Ude-Uke zweiarmige Abwehr mittlerer Stufe von innen
Musubi-Dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füßen
N Nagashi-Uke abfließende Abwehr
Naiwan Arminnenseite
Neko-Ashi-Dachi „Katzen“-Stellung
Ni zwei
Nukite Sperrhand (Fingerspitzenstoß)
O Oi-Zuki gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt)
Okuri-Ippon-Kumite wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners
Otoshi-Uke Abwehr von oben nach unten
R Ren-Geri wiederholter Fußtritt
Ren-Zuki wiederholter Fauststoß
Roku sechs
S San drei
Sanchin-Dachi „Uhrglas“-Stellung
Sanbon-Kumite dreimaliges Angreifen
Sanbon-Zuki Dreifachfauststoß
Sensei-ni-Rei Gruß zum Lehrer
Shiai Wettkampf
Shichi sieben
Shitei-Kata Pflichtkata
Shizentai normale aufrechte Ausgangsstellung
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenabwehr
Shuwan Armunterseite
Sochin-Dachi Stellung aus der Kata Sochin
Sokuto Außenkante des Fußes
Soto-Ude-Uke Abwehr mittlere Stufe von außen
Suri-Ashi Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß!)
T Tate-Empi aufwärtsgerichteter Ellbogenstoß
Tate-Shuto-Uke Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm
Tate-Uraken-Uchi senkrechte Handrückenabwehr
Tate-Zuki Fauststoß mit senkrechter Faust
Teisho Handballen
Teisho-Uke Handballenabwehr
Te-Otoshi-Uke Handabwehr von oben nach unten
Tokui-Kata Kürkata (die starke Kata)
Tori Angreifer
Tsukami-Uke Greifabwehr
Tsugi-Ashi Gleitschritt (beginnend mit dem hinteren Fuß!)
Tsuki Fauststoß (in der Kombination Zuki geschrieben)
U Uchi Schlagen
Uchi von innen
Uchi-Ude-Uke Abwehr mittlere Stufe von innen
Uke Abwehr, Abwehrender
Uraken-Uchi Faustrückenschlag
Ura-Mawashi-Geri Kreisfußtritt mit der Ferse (oder Sohle)
Ura-Zuki Fauststoß als Aufwärtshaken
Ushiro-Geri Rückwärtstritt
Y Yame Schluss, Aufhören
Yoi Achtung (i.d.R. Ausgangsstellung Shizentai)
Yoko seitlich
Yoko-Geri seitlicher Fußtritt
Yoko-Uraken-Uchi seitlicher Faustrückenschlag
Yori-Ashi seitlicher Gleitschritt
Z Zanshin Wahrung der Konzentration über die eigentliche Technik (Bewegung) hinaus
Zenkutsu-Dachi Vorwärtsstellung